
EHB-Bohrwagen
EHB-Bohrwagen werden bei der Auffahrung untertägiger Strecken zum Bohren von Sprenglöchern und zum Einbringen der Gebirgsanker eingesetzt. Sie können sowohl in Bogenstrecken als auch in Rechteckstrecken genutzt werden.
Durch das EHB-geführte System lassen sich hohe Parallelisierungseffekte erzielen.
Insgesamt bietet GTA vier verschiedene Typen von EHB-Bohrwagen für den Bergbau an. Alle vier Bohrwagentypen können entsprechend den Einsatzbedingungen mit unterschiedlichen Bohrlafetten ausgerüstet werden. Je nach Gesteinsverhältnissen kann sowohl ein drehschlagender Bohrhammer als auch eine Drehbohrmaschine eingesetzt werden.
EHB-Bohrwagen 6000
Der EHB-Bohrwagen 6000 ist in Streckenvortrieben mit Systemankerung Typ A und Typ B einsetzbar. Die an einer I 140 E-Tragschiene verfahrbar aufgehängte Maschine ist mit einer Bohrlafette ausgestattet und kann auf Wunsch mit einem integrierten Arbeitskorb geliefert werden.
Vorzüge:
- Bohren und Ankern von der oberen Arbeitsebene
- einsetzbar vor Ort oder als nachgeschaltetes System
- durch geringe Bauhöhe in Teilschnittmaschinenvortrieben einsetzbar
- auf Wunsch mit einem integrierten Arbeitskorb lieferbar
- bergbaugerechte und robuste Ausführung
EHB-Bohrwagen 7000
Der EHB-Bohrwagen 7000 ist eine Entwicklung für Sprengvortriebe mit Systemankerung Typ A. Die an einer I 140 E-Schiene verfahrbar aufgehängte Maschine, verfügt über zwei Bohrlafetten zum Sprenglochbohren und Ankern. Optional lässt sich eine Ausbausetzvorrichtung zum Setzen des Ausbaubogens integrieren.
Vorzüge:
- Sprenglochbohren sowie Bohren und Ankern von der oberen Arbeitsebene
- einsetzbar vor Ort oder als nachgeschaltetes System
- maximale Parallelität beim Bohren und Setzen von Ankern durch zwei Bohrarme und eine zweigeteilte, längsverschiebbare Arbeitsplattform
- optional integrierbare Ausbausetzvorrichtung zum Einbringen des Ausbaus direkt vor Ort
- bergbaugerechte und robuste Bauweise
Als Ausführungsvariante 7000B wird an Stelle der zweigeteilten, längsverschiebbaren Arbeitsplattform ein Arbeitskorb in die Maschine integriert. Diese Maschine hat dann ihr Einsatzfeld in Teilschnittmaschinenvortrieben mit Systemankerung Typ A oder Typ B.
EHB-Bohrwagen 7300
Bei dem EHB-Bohrwagen 7300 handelt es sich um eine Maschine für spezielle Einsatzfälle. Die an einer I 140 E-Schiene verfahrbar aufgehängte Maschine wird bei der Streckensanierung und zum Bohren von Sprenglöchern in der Sohle eingesetzt.
Vorzüge:
- Bohren von Sprenglöchern in der Sohle
- umrüstbar auf EHB-Bohrwagen 6000, dadurch nicht nur einsetzbar bei der Streckensanierung
- bergbaugerechte und robuste Ausführung
EHB-Bohrwagen 7600
Der EHB-Bohrwagen 7600 wurde konzipiert sowohl für Sprengvortriebe als auch für Teilschnittmaschinenvortriebe zum Sprenglochbohren und Ankern. Er unterscheidet sich von den anderen GTA-Bohrwagen dadurch, dass er an zwei Tragschienen verfahrbar aufgehängt ist. Der Maschinenkörper liegt innerhalb der beiden Tragschienen. Dadurch zeichnet sich dieser Bohrwagen durch eine extrem geringe Bauhöhe aus.
Vorzüge:
- Bohren und Ankern von der oberen Arbeitsebene
- einsetzbar vor Ort oder als nachgeschaltetes System
- durch geringe Bauhöhe in Teilabschnittmaschinenvortrieben einsetzbar
- auf Wunsch mit einem integrierten Arbeitskorb lieferbar
- bergbaugerechte und robuste Ausführung
Der EHB - Bohrwagen 7600 dient zum Bohren von Sprenglöchern und Einbringen der Spieße und Gebirgsanker.
Kontakt und weitere Informationen: